Toboggan
von Nicolas Tesch
„Auf Plattenwerkstoffe, Möbelverbinder und Leim wird gänzlich verzichtet.“
Welche Materialien hast du für dein Meisterstück verwendet und warum hast du sie dir ausgesucht?
Für den Bau dieses Möbels finden lediglich Nussbaum- und Eschenvollholz Verwendung. Auf Plattenwerkstoffe, Möbelverbinder und Leim wird gänzlich verzichtet.
Welches Element wolltest du unbedingt in dem Meisterstück unterbringen?
Bugholz und leimfreie Holzverbindungen
Was war deine größte Herausforderung beim Anfertigen des Meisterstücks?
Das maßhaltige Biegen des Holzes ohne sichtbare Risse in der Kante. Insgesamt wurden fünf gebogene Rahmenteile hergestellt. Aufgrund der leimfreien Holzverbindungen ist ein sehr präzises Arbeiten und eine gute Vorbereitung notwendig gewesen.
Welche Technik, die du angewendet hast, war besonders anspruchsvoll?
Das Biegen hat viel Zeit in Anspruch genommen und es waren mehr Versuche notwendig als gedacht. Daher gibt dieses Detail meinem Möbel auch den Namen. Die gebogenen Rahmenteile der Garderobe errinnern stark an die Form eines Toboggans. Ein Toboggan ist ein kufenloser Schlitten der nordamerikanischen Ureinwohner der Subarktis, welcher aus Birkenholz besteht.
Um was für ein Möbel handelt es sich?
Garderobe
Auf welches Detail deines Meisterstücks bist du besonders stolz?
Die Verbindung mittels Rundkeil zwischen Rahmenteilen, Korpus und Rundhölzern für Schuhablage und Kleiderstange. Die Verkeilung wird durch ein Rundholz mit einer konisch gefrästen Hohlkehle, das in ein 2° schräges Loch eingeschlagen wird, hergestellt.
Was macht dein Meisterstück einzigartig?
Der Einsatz von nur zwei verschiedenen Hölzern und sonst nichts.
Was bedeutet der Tischlermeisterbrief für dich und welche Pläne hast du für die Zukunft?
Im Anschluss an die Weiterbildung zum Holztechniker wollte ich unbedingt noch den Tischlermeisterbrief erlangen, um zu beweisen, dass auch Holztechniker*innen meisterlich handwerkliche Arbeiten anfertigen können. Ob ich im Anschluss als Meister oder Holztechniker arbeite, möchte ich mir gerne offen halten, denn ein reiner Job im Büro kommt für mich nicht in Frage.
Warum hast du dich entschieden, genau dieses Meisterstück zu bauen?
Der Reiz ein Möbel zu bauen, dass ohne Leim und moderne Verbinder auskommt und nur auf klassische Holzverbindungen zurückgreift war groß.
Beschreibe dein Meisterstück in 2 Sätzen!
Minimalistisch, unaufdringlich aber dennoch raffiniert fügt sich die Garderobe in jede Wohnsituation ein. Unaufdringlich ist dieses Möbel auch für die Umwelt, indem einerseits möglichst wenig Material, vor allem aber nur der nachhaltige, nachwachsende Rohstoff Holz verwendet wird.
Wer oder was hat dich zu deinem Meisterstück inspiriert?
Der negative Einfluss, den die Möbelbauindustrie und wir als Tischler*innen auf die Umwelt haben, stört mich schon lange. Mit meinem Meisterstück wollte ich zeigen, dass es auch möglich ist, mit reinen Naturmaterialien ein raffiniertes Möbelstück mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad zu bauen.
Welchen Stellenwert haben nachhaltige Materialien bei der Fertigung gehabt? Und warum?
Gesetztes Ziel war es, weder Leim noch Metall für die Herstellung zu verwenden, um den negativen Einfluss auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Außerdem wäre so theoretisch eine rückstandslose Entsorgung möglich, auch wenn dieser Fall wohl nicht eintreten sollte.
Wo wird dein Meisterstück nach der Prüfung seinen Platz finden?
Bei mir Zuhause im Flur.
Erzähl uns gerne mehr – machst du mit deinem Meisterstück zum Beispiel jemandem eine Freude?
Meine Mitbewohner freuen sich schon auf aufgeräumte Schuhe und Jacken.




