Schrievdisch Edwin

von Torsten Schernikau

„Eine Kombination aus verschiedenen Werkstoffen“

Welche Materialien hast du für dein
Meisterstück verwendet und warum hast
du sie dir ausgesucht?

150 alte Fachwerkbalken aus Eiche mit
Ebenholz-Kulissenauszügen und
Epoxidharzvergüssen.

Welches Element wolltest du unbedingt in dem Meisterstück unterbringen?
Formverleimung und die rustikale Optik der
beiden Korpusseiten.

Was war deine größte Herausforderung beim Anfertigen des Meisterstücks?
Die Formverleimung.

Welche Technik, die du angewendet hast, war besonders anspruchsvoll?
Die Schichtverleimung der Korpusseite aus dem alten Holz.

Auf welches Detail deines Meisterstücks bist du besonders stolz?
In erster Linie auf das Material und die Korpusseiten.

Was macht dein Meisterstück einzigartig?
Die verwendete Materialien

Was bedeutet der Tischlermeisterbrief für dich und welche Pläne hast du für die Zukunft?
Der Bildungsgrad war mein Hauptziel. Weitere Pläne sind noch in Arbeit.

Warum hast du dich entschieden, genau dieses Meisterstück zu bauen?
Weil ich einen Schreibtisch brauche.

Beschreibe dein Meisterstück in 2 Sätzen!
Ein aus Massivholz hergestelltes Möbelstück mit Formverleimung.
Mit Staufach und innenliegendem Schubkasten und verdecktem Auszug unter der Tischplatte.

Wer oder was hat dich zu deinem Meisterstück inspiriert?
Mein Vater, da dieser selbst , wenn auch nur zu Hobbiezwecken, gern Möbel gebaut hat.

Welchen Stellenwert haben nachhaltige Materialien bei der Fertigung gehabt? Und warum?
Ich hab schon immer gern alte Sachen wieder aufgearbeitet. Diese verwendeten Materialien überstehen bei guter Pflege und gutem Umgang Generationen.

Wo wird dein Meisterstück nach der Prüfung seinen Platz finden?
Erstmal in meiner Wohnung, später mal im Büro.

Meisterwerk von Torsten Schernikau 4
Meisterwerk von Torsten Schernikau 5

Das Meisterheft entsteht in Zusammenarbeit mit:
Juan Molina Foodphotography

Fragen? Anmerkungen? Ideen?

Nach oben scrollen