Geflecht
von Moritz Weikinat
„…um die höchste handwekrliche Ausbildung zu präsentieren“
Das Stück trägt den Namen „Geflecht“, welcher durch die Gestaltung der Front inspiriert ist. Das Material soll Eiche sein und die Front soll trotz eines gewünschten Kontrasts und einer auffälligen Gestaltung ebenfalls aus Eiche gefertigt werden, weshalb der chemische Prozess des „Räucherns“ eingesetzt wird. Das Möbelstück soll außerdem bewusst sichtbare Holzverbindungen besitzen, um die höchste handwerkliche Ausbildung zu präsentieren. Gestalterisch zeichnet sich das Stück durch die gradlinige Stollenkonstruktion und den sich darin befindlichen Korpus aus. Verbunden werden beide Bauteile über Nutklötze. Die Front besteht aus zwei Türen bei denen die Rahmenhölzer die gleichen Dimensionen wie die Stollen haben, jedoch besteht die Füllung aus Rundstäben und geräuchertem Starkschnittfurnier, welches durch die Rundstäbe durchflochten wird. Ein durchgehendes Maserungsbild von der linken zur rechten Tür lassen die Front als ein Ganzes wirken. Um nicht nur einen Kontrast durch die veränderte Farbgestaltung zu erreichen, wird durch das Flechten eine organische Formsprache erreicht,
welche sich sehr gut in das Möbel integriert. Es werden eingelassene verstellbare Bänder verwendet, um später auf standortbedingte Probleme reagieren zu können. Verschlossen wird das Stück über eingelassene Push-to-open Beschläge, um das Bild der Front im geschlossenen Zustand nicht durch Griffe zu unterbrechen. Die Schubkästen sollen innenliegend sein und mit einem Doppel versehen werden. Geführt werden sie durch Kulissenauszüge aus Holz. Die Topplatte wird sich durch eine selbstentwickelte Verriegelung über Kulissenauszüge bewegen lassen und anschließend wird das gewünschte Geheimfach freigegeben. Das Holz, welches im im Inneren verwendet wird, wurde vor fünf Jahren selbst geschlagen, aufgesägt, anschließend getrocknet und eingelagert. Es handelt sich um einen regional gefällten Eichenstamm, welcher unter Berücksichtigung des forstwirtschaftlichen Mondkalenders gefällt wurde. Für den Korpus und die Stollen wird Eichenholz als Blockware verwendet, um einen gleichen Farbton zu erreichen. Die Oberfläche wird geölt um die Natürlichkeit des Holzes zu unterstreichen.
