Hereket

von Frank Becker

In den Häden meines Sohnes, beziehungsweise auf sämtlichen Pisten, die er damit entlang rasen kann.

Welche Materialien hast du für dein Meisterstück verwendet und warum hast du sie dir ausgesucht?
Die gewählten Materialien Eschenfurnier und Nussbaum Vollholz bilden einen hochwertigen Kontrast zueinander. Die helle Esche dient mit ihren Eigenschaften auch konstruktiv als Gegensatz zu dem dunklen Nussbaum und formt die filigrane Hülle des Rutschautos, während der Nussbaum die tragende Unterkonstruktion ausmacht.

Welches Element wolltest du unbedingt in dem Meisterstück unterbringen?
Einen selbstentwickelten Lenkmechanismus.

Was war deine größte Herausforderung beim Anfertigen des Meisterstücks?
Die Formverleimung stellte mit ihrer durchgängigen Kontur die größte Herausforderung dar.

Um was für ein Möbel handelt es sich?
Rutschauto

Warum hast du dich entschieden, genau dieses Meisterstück zu bauen?
Die Komplexität der ursprünglichen Idee ein Rutschauto als Formverleimung herzustellen bot eine Herausforderung, der es sich zu stellen galt.

Beschreibe dein Meisterstück in 2 Sätzen!
Inspiriert von dem bestens bekannten roten Rutschauto, stellt „Hereket“ eine Neuinterpretation aus Holz dar. Traditionelle Holzverbindungen und eine anspruchsvolle Formverleimung bilden die Grundstruktur des Entwurfes.

Wer oder was hat dich zu deinem Meisterstück inspiriert?
Mein Sohn.

Welchen Stellenwert haben nachhaltige Materialien bei der Fertigung gehabt? Und warum?
Die Wahl heimischer Hölzer war ein Selbstverständnis und ist hauptsächlich auf ihre Verfügbarkeit und ihre materiellen Eigenschaften zurückzuführen.

Wo wird dein Meisterstück nach der Prüfung seinen Platz finden?
In den Händen meines Sohnes, beziehungsweise auf sämtlichen Pisten, die er damit entlang rasen kann.

Meisterwerk von Frank Becker 4

Das Meisterheft entsteht in Zusammenarbeit mit:
Juan Molina Foodphotography

Fragen? Anmerkungen? Ideen?

Nach oben scrollen