Girin

von Simon Broderius

„Nach der Prüfung hat mein bisheriger Schreibtisch endgültig ausgedient und wird durch das Meisterstück ersetzt“

Welche Materialien hast du für dein Meisterstück verwendet und warum hast du sie dir ausgesucht?
Bei meinem Meisterstück kommt Eiche als Vollholz und als Starkfurnier zum Einsatz. Neben diesem Werkstoff sind nur zwei größere und vier kleine Metallplatten, die mithilfe von Gewindeschrauben als Verbindung zwischen Tischbeinen und Tischplatte dienen, und etwas Sperrholz, beispielsweise beim Schubkastenboden, verbaut worden. Bei der Holzauswahl habe ich mich aufgrund des hohen Gerbsäuregehalts für Eiche entschieden und da ich Teile des Tisches selbst räuchern wollte.

Welches Element wolltest du unbedingt in dem Meisterstück unterbringen?
Eine formverleimte Tischplatte sollte dasKernthema des Schreibtisches sein.

Was war deine größte Herausforderung beim Anfertigen des Meisterstücks?
Die formverleimten Tischplattenteile stellten die größte Schwierigkeit für mich dar, denn sie bedeuteten für mich meine ersten, selbst hergestellten, Formverleimungen, die ich in einem Möbel verbaut habe. Dass ich mich mit einem Innenradius von 15 mm über 90 Grad direkt für eine sehr komplizierte Formverleimung entschieden habe, wurde mir beim Bauen des Tisches immer mehr bewusst.

Welche Technik, die du angewendet hast, war besonders anspruchsvoll?
Um den kleinen Radius bei den in Form geleimten Teilen überhaupt zu ermöglichen, musste ich die einzelnen Furnierlagen mit Wasser behandeln, um eine ausreichende Biegsamkeit zu erreichen, damit das Furnier nicht bricht. Dabei war es nicht ausreichend, die Lagen mit heißem Wasser zu benetzen und einwirken zu lassen. Aus diesem Grund habe ich eine Dampfkammer gebaut, in die ich das Furnier gelegt habe. In diese Kammer hat ein Tapetenablösegerät heißen Wasserdampf geleitet, wodurch das Furnier einer Art Kochvorgang unterlag und elastischer wurde.

Um was für ein Möbel handelt es sich?
Um einen Schreibtisch.

Auf welches Detail deines Meisterstücks bist du besonders stolz?
Neben dem kleinen Radius in den gerundeten Bauteilen gefällt mir besonders die stirnseitige Verbindung der drei Einzelteile der Arbeitsfläche in Form von nachempfundenen Hoffmann-Schwalben, die im farblichen Kontrast stehen und ein gelungener Hingucker sind.

Was macht dein Meisterstück einzigartig?
Für mich ist mein Schreibtisch in seiner Form und Ausführung besonders, da ein großer Tisch in filigranster Weise geschaffen wurde. Diese Wirkung wird durch die geringe Plattenstärke der Tischplatte, welche durch die verleimte Form erreicht werden konnte, und die unsichtbar befestigten und verjüngten Beine erreicht.

Was bedeutet der Tischlermeisterbrief für dich und welche Pläne hast du für die Zukunft?
Der Meisterbrief ist noch immer die bekannteste Qualifikation, die im Handwerk erreicht werden kann. Er steht für vorhandenes Fachwissen und Kompetenz im erlernten Beruf.

Warum hast du dich entschieden, genau dieses Meisterstück zu bauen?
Seit meinem Umzug in die erste eigene Wohnung sitze ich zuhause an einem Schreibtisch eines großen Einrichtungshauses. Die Devise beim Kauf war damals, dass der Schreibtisch unkompliziert und günstig in der Anschaffung ist und viel Stauraum bietet. Diese Kriterien an den Arbeitsplatz haben sich mit der Zeit allerdings gewandelt, sodass eine größere Tischfläche mittlerweile wichtiger ist, als der Stauraum unterhalb dieser.

Beschreibe dein Meisterstück in 2 Sätzen!
Ein Schreibtisch für den modernen Haushalt. Großes Volumen – wenig Material.

Wer oder was hat dich zu deinem Meisterstück inspiriert?
Schon mein ganzes Leben wurde ich immer wieder mit dem Handwerk konfrontiert. Sei es durch die vorangegangenen familiären Generationen, die in verschiedenen Bereichen des Handwerks tätig waren, oder der Begeisterung für kleinere Bastelprojekte im frühen Grundschulalter. Dieser Hintergrund führte mich letztendlich zum Tischlerhandwerk und dem stetig wachsenden eigenen Anspruch der mich nun bis zu dieser Meisterstückfertigung geführt hat.

Wo wird dein Meisterstück nach der Prüfung seinen Platz finden?
Nach der Prüfung hat mein bisheriger Schreibtisch endgültig ausgedient und wird durch das Meisterstück ersetzt.

Meisterwerk von Simon Borderius 6
Meisterwerk von Simon Borderius 5

Das Meisterheft entsteht in Zusammenarbeit mit:
Juan Molina Foodphotography

Fragen? Anmerkungen? Ideen?

Nach oben scrollen